Strom-GlossarWas Sie über Energie wissen sollten… Sie möchten in den Urlaub fahren und wissen nicht, ob Sie einen Reiseadapter für Ihre elektronischen Geräte mitnehmen müssen? Oder Sie wollten schon immer einmal wissen, welche Energieeffizienzklasse beim Kauf des neuen Kühlschranks empfehlenswert ist? Und was bedeutet CEE? All diese und noch mehr Fragen beantwortet unser ausführlicher Strom-Glossar. Einfach Stichwort nachschlagen und informieren… Adapter: siehe Reisestecker Ampere: Die Einheit für elektrische Stromstärke Arbeitspreis: Der Preis für die verbrauchte Energie in Cent pro kWh (Kilowattstunde). CEE: Bezeichnung für einen Steckertyp, der mit einer Steckdose verbunden wird. In Deutschland kommen die Steckertypen CEE 7/16 (dünner Eurostecker) und CEE 7/4 (Schutzkontakt-Stecker, zu empfehlen) zum Einsatz. Ein weiterer Steckertyp ist zum Beispiel der Typ „NEMA“, der in Nordamerika verwendet wird. Um einen Stecker des Typs CEE beispielsweise im Urlaub an eine Steckdose des Typs NEMA anzuschließen, benötigt man einen Reisestecker. CO2: Die chemische Summenformel für Kohlendioxid, einer chemischen Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Beim Strom zu finden als „CO2-Emission“ (CO2-Ausstoß). Elektrische Leistung: Die Intensität, gemessen in Watt, mit der zu einem bestimmten Zeitpunkt Energie erzeugt oder auch verbraucht wird. Je höher die Leistung, desto mehr Energie wird verbraucht. Als mathematische Formel: Elektrische Leistung = Elektrische Arbeit / Zeit. Energieeffizienzklasse: Europäische Bewertungsskala, die dem Verbraucher über den Energieverbrauch von elektronischen Geräten informiert, damit dieser dazu angeregt wird, beim Kauf auch die Energieeffizienz mit zu beachten. Es gibt sieben Energieeffizienzklassen, welche alphabetisch von „A“ bis „G“ gestaffelt sind. „A“ stellt dabei mit einem grünen Label die Klasse mit dem geringsten Stromverbrauch dar, „G“ mit einem roten Label die mit dem höchsten Verbrauch. Energieeffizienzklassen gibt es zum Beispiel bei Backöfen, Wäschetrocknern, Geschirrspülern, Kühlschränken oder Klimatisierungsgeräten, also hauptsächlich Gerätschaften, die dauerhaft betrieben werden und mit denen der Verbraucher bei Beachtung der Energieeffizienzklasse viel sparen kann. Energiesparlampe: Glühbirne, die bei gleicher Helligkeit weniger Strom verbraucht. Am meisten verbreitet sind die so genannten Kompaktleuchtstofflampen, die nur ein Fünftel Watt verbrauchen (12 Watt entspricht der Helligkeit einer 60 Watt-Glühlampe) und dabei bis zu 80 % gegenüber einer normalen Glühlampe einsparen. Wichtig dabei ist, dass Sie die Energiesparlampe nicht andauern ein- und ausschalten, da ansonsten tatsächlich eine normale Glühlampe günstiger wäre. Als Faustregel kann man sich merken: Lassen Sie eine Energiesparlampe immer mindestens 6 Minuten eingeschaltet, damit Sie richtig sparen (und das Wort "Sparen" hat 6 Buchstaben - eine tolle Eselsbrücke!) Erneuerbare Energien: Energieträger, die sich immer wieder erneuern und dadurch theoretisch unerschöpfbar sind, z. B. Wasserenergie, Sonnenenergie, Windenergie, Gezeitenenergie, Biomasse. Eurostecker: Steckertyp, der ursprünglich universell in Europa bei schutzisolierten Geräten mit geringem Strombedarf zum Einsatz kommen sollte. Der so genannte Eurostecker trägt die offizielle Bezeichnung CEE 7/16 und kommt neben dem Schutzkontakt-Stecker (Schuko-Stecker) in Deutschland vor. In welchen Ländern der Eurostecker ebenfalls funktioniert (z. B. im Urlaub), entnehmen Sie unter dem Begriff Länderübersicht. Fossile Energieträger: Energieträger, die in der Urzeit durch Zersetzung unter Sauerstoffabschluss und unter dem Druck von Gesteinsschichten entstanden sind und dadurch „fossil“ genannt werden. Dazu gehören Erdöl, Erdgas, Steinkohle und Braunkohle, Uran. Gleichstrom: Elektrischer Strom, der immer in eine Richtung fließt und dessen Stärke und Richtung sich nicht ändert. Auf englisch „DC“ (direct current). Gleichstrom wird z. B. von Solarzellen erzeugt und kommt außerdem hauptsächlich in der Elektronik vor, z. B. bei Netzteilen. Grundpreis: Neben dem Arbeitspreis die zweite Komponente eines Stromtarifs. Der Grundpreis kann monatlich oder jährlich erhoben werden und hängt vom Verbrauch ab. Hier werden Kosten erhoben, die sich auf den Stromzähler, die Abrechnung etc. beziehen. Grundversorger: Der Grundversorger ist, sofern noch kein Stromlieferantenwechsel vorgenommen wurde, für die Belieferung von Strom zuständig. Dieser ist verpflichtet, alle Haushalte in seinem Versorgungsgebiet mit Strom zu versorgen, die noch nicht zu einem anderen Lieferanten gewechselt sind. Der Grundversorger ist für gewöhnlich der Versorger, der die meisten Haushalte innerhalb eines bestimmten Netzgebietes beliefert, z. B. die Stadtwerke. Kilowatt: Ein Kilowatt (kW) entspricht 1000 Watt. Kompaktleuchtstofflampe: Siehe Energiesparlampe kWh: Abkürzung für Kilowattstunden. In kWh wird der verbrauchte Strom gemessen und mit Hilfe eines Stromzählers gespeichert. Länderübersicht: Aufgrund von unterschiedlichen Spannungen gibt es in einigen Ländern unterschiedliche Steckertypen. Ärgerlich wird es dann, wenn man im Urlaub bemerkt, dass die mitgebrachten elektronischen Geräte wie z. B. Fön, Handy-Ladegerät oder Radio nicht verwendet werden können. Aus diesem Grund sehen Sie hier, in welchen Ländern der deutsche Eurostecker verwendet werden kann: Ägypten, Äquatorialguinea, Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Angola, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Azoren, Balearen, Bangladesch, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Burkina Faso, Burundi, Chile, China, Dänemark, Deutschland, Dschibuti, Elfenbeinküste, El Salvador, Eritrea, Estland, Faröer-Inseln, Finnland, Frankreich, Französisch-Guyana, Gabun, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Grönland, Guadeloupe, Guinea, Guyana, Indien, Indonesien, Isle of Man, Irak, Iran, Island, Israel, Italien, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanalinseln, Kanarische Inseln, Kap Verde, Kasachstan, Kirgisistan, Komoren, Kongo, Korea, Kroatien, Kuba, Kuwait, Laos, Lettland, Libanon, Liberia, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Madeira, Mali, Marokko, Martinique, Mauretanien, Mauritius, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Mongolei, Montenegro, Mosambik, Myanmar, Nepal, Nierderlande, Niger, Norwegen, Österreich, Oman, Osttimor, Pakistan, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Ruanda, Rumänien, Russische Föderation, Sambia, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Slowakei, Slowenien, Somalia, Spanien, Saint Vincent and the Grenadines, Sudan, Südafrika, Suriname, Syrien, Tadschikistan, Togo, Tschechische Republik, Tunesien, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Weißrussland, Zentralafrikanische Republik Leistung: Die Leistung in Watt ist die elektrische Energie, die im Augenblick anliegt. Lieferant: Der Lieferant ist ausschließlich für die Belieferung der Endkunden mit Energie zuständig. Für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Instandhaltung, Wartung und Entstörung des Elektrizitätsnetzes hingegen ist der Verteilnetzbetreiber zuständig, da ihm das physische Verteilnetz gehört. Megawatt: Ein Megawatt entspricht 1 Million Watt (1000 Kilowatt). Örtlicher Grundversorger: Siehe Grundversorger. Reisestecker: Ein Adapter für die Steckdose, der einen nicht kompatible Steckertyp kompatibel macht. Bei unterschiedlichen Netzspannungen muss der Reisestecker auch einen Transformator enthalten, um die Netzspannung anzugleichen. In welchen Ländern der „Eurostecker“, der in Deutschland verwendet wird, noch überall zum Einsatz kommt, erfahren Sie unter dem Begriff Länderübersicht. Stand-by: Spezieller Modus von elektronischen Geräten, bei dem ein so genannter Bereitschaftsmodus aktiviert und das Gerät nicht komplett ausgeschaltet wird. Um Strom zu sparen, empfiehlt es sich, Geräte bei längerer Inaktivität komplett auszuschalten und nicht nur in den Stand-by-Modus umzuschalten, z. B. bei Fernsehern usw. Stromlieferant: siehe Lieferant Stromzähler: Ein Messgerät zur Ermittlung von elektrischer Arbeit. Verbrauchter Strom wird von einem Stromzähler in kWh gemessen. Jeder Haushalt besitzt einen Stromzähler, damit der verbrauchte Strom abgelesen werden kann. Dies geschieht turnusmäßig durch den Verteilnetzbetreiber oder ein von diesem beauftragten Dienstleister. Versorgungsgebiet: Das Gebiet, das ein Lieferant versorgen, d. h. mit Energie beliefern kann. Verteilnetz: Physisches Netz des Verteilnetzbetreibers, der für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Instandhaltung, Wartung und Entstörung des Elektrizitätsnetzes zuständig ist. Verteilnetzbetreiber: Ein Unternehmen, das Stromnetze unterhält. Der Verteilnetzbetreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Instandhaltung, Wartung und Entstörung des Elektrizitätsnetzes zuständig, da ihm das physische Verteilnetz gehört. Watt: Die Maßeinheit der elektrischen Leistung. Wechselstrom: Elektrischer Strom, der seine Polung in regelmäßigen zeitlichen Abständen ändert. Wechselstrom ist derjenige Strom, der „aus der Steckdose“ kommt. Dies geschieht in Deutschland mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Netzspannung von 230/400 Volt, in anderen Ländern teilweise auch mit anderen Frequenzen und Spannungen. International gibt es neben unterschiedlichen Frequenzen auch unterschiedliche Steckertypen. In welchen Ländern Sie z. B. im Urlaub Ihren deutschen „Eurostecker“ benutzen können, entnehmen Sie dem Glossar-Eintrag Länderübersicht. |



Dieser Tarif beinhaltet 3 Monate Preisgarantie: Innerhalb dieser Zeit wird der Preis, auch wenn der Grundversorger erhöht, nicht angehoben (Bruttopreisgarantie). Gültig ab Belieferungsdatum.
Wir sind bis zu 2,5 Cent günstiger je verbrauchter kWh
Jede verbrauchte kWh ist zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bis zu 2,5 Cent günstiger als der derzeitige allgemeine Grundversorgungstarif des örtlichen Grundversorgers (dort 2 Wochen Kündigungsfrist).
Die endgültige Höhe Ihrer Abschlagszahlung ist abhängig von Ihrem tatsächlichen Vorjahresverbrauch, der uns erst von Ihrem Vorversorger mitgeteilt wird. Die Preisangaben verstehen sich inklusive aller Steuern und Abgaben (brutto), bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten und einer Kündigungsfrist von 6 Wochen.
Der genannte Jahrespreis setzt sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis multipliziert mit Ihrem Jahresverbrauch zusammen.
Als Basis zur Berechnung dienen die Nettopreise (Grundpreis/Monat: 0 € und Arbeitspreis/kWh: ct.) plus 19% Mehrwertsteuer.
Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate bei einer Kündigungsfrist von 6 Wochen.
Der Treue-Bonus wird nach zwölf Monaten Belieferungszeit mit der nächsten Jahresrechnung verrechnet.
Wir sind 1 Cent günstiger je verbrauchter kWh
Jede kWh ist bei Vertragsbeginn mindestens 1 Cent günstiger als der derzeitige allgemeine Tarif des örtl. Grundversorgers. Die angegebene Preisersparnis gilt zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns. Während der gesamten Vertragsdauer sind wir jedoch immer günstiger als der allgemeine Tarif des örtlichen Grundversorgers.
XS Strom jetzt auch aus 100% Wasserkraft
Der Strom für dieses Ökoprodukt wird zu 100 % aus Wasserkraft erzeugt. Umweltbewusste Kunden haben damit die Sicherheit, dass ihr verbrauchter Strom auf Jahresbasis aus einer sogenannten "erneuerbaren Energie" gewonnen wird (dazu zählt unter anderem die Nutzung von Wasser, Wind und Sonne). Damit sind weder CO2-Emissionen noch radioaktiver Abfall verbunden.
Voraussichtliche Ersparnis
Diese setzt sich wie folgt zusammen:
Teilnahmebedingungen am "Kunden werben Kunden" (KwK) Programm der Energy2day GmbH (E2D)
Teilnahme:
Voraussetzung, dass Sie am KwK Programm der E2D teilnehmen können ist, dass Sie ein aktiver Kunde der E2D sind.
Sie nehmen am KwK Programm teil, indem Sie ein Produkt der E2D an Freunde, Familie, Bekannte usw. weiterempfehlen und es durch diese Empfehlung nachweisbar zu einer Stromversorgung durch die E2D kommt.
Wer kann geworben werden:
Geworben werden können alle Ihre Freunde, Bekannte, Verwandte, Familienmitglieder, Kollegen oder Nachbarn, die ihren Wohnsitz bzw. Zählpunkt in unseren deutschen Versorgungsgebieten haben.
Dies gilt nur für Neukunden, die nicht bereits in den letzten zwei Jahren als E2D Kunde registriert waren.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur an solche Personen Empfehlungen schreiben, die Sie persönlich kennen und die auch ein tatsächliches Interesse an einem Stromanbieterwechsel haben könnten.
Prämie für Werber und für Neukunden:
Die Prämie unterteilt sich in eine Gutschrift von 40 EUR auf das Kundenkonto für den Werber und einer zur Auswahl stehenden kostenlosen Zeitschrift.
Dem geworbenen Neukunden wird die Zeitschrift 6 Monate kostenlos an seine Anschrift geliefert. Es handelt sich hierbei NICHT um ein Abonnement. Die Lieferung endet automatisch nach 6 Monaten.
Eine Bargeldauszahlung ist in keinem Falle möglich. Schließt die von Ihnen geworbene Person zwei oder mehr Verträge ab, so erhalten Sie auch für jeden weiteren Vertrag Ihre Prämie.
Die Gutschrift der Prämie und die Bereitstellung und Lieferung der Zeitschrift erfolgt erst mit Aufnahme der Energieversorgung und erster Abschlagszahlung des geworbenen Kunden.
Die Vergabe der Prämie obliegt ausschließlich der E2D. Die Prämie ist nicht auf Dritte übertragbar und erfolgt ausschließlich auf das Kundenkonto des Werbers.
Ferner behält sich die E2D das Recht vor, den Vertragsschluss mit einer geworbenen Person ohne Angaben von Gründen abzulehnen.
Haftung:
E2D haftet weder für eine fehlerhafte Übermittlung noch für den Verlust von Daten, für fehlgeleitete Bestellungen oder verspätete Lieferung sowie für etwaige Schwierigkeiten,
die das Resultat der Energielieferung beeinflussen. Weiterhin wird keine Haftung für falsch eingegebene Registrierungsdaten übernommen.
Die angegebene E-Mail-Adresse sowie alle weiteren Angaben im Formular müssen korrekt sein.
Datenschutz:
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der E2D. Der Werber und die Geworbenen sind damit einverstanden, dass die persönlichen Daten zum Zwecke der Durchführung
und Abwicklung der Prämienversendung erhoben, gespeichert und genutzt werden. Im Hinblick auf die registrierten Daten des Werbers und Geworbenen verpflichtet sich die E2D
alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere nach dem Datenschutzgesetz) einzuhalten. Die Daten werden vertraulich behandelt.
Die E2D verpflichtet sich nur im Rahmen der Abwicklung der Prämienauszahlung Daten an Dritte Personen weiterzugeben.
Sonstiges:
E2D wird mit der Versendung der Prämie von allen Verpflichtungen entbunden. E2D behält sich vor, das "Kunden werben Kunden" Programm zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung
und ohne Angabe von Gründen zu beenden.
Bitte geben Sie hier Ihre 7-stellige Kundennummer ein z.B. 0001111
Achtung:
Sie müssen bereits Kunde von XS Strom sein. Ihre Kundennummer wird geprüft.
Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate bei einer Kündigungsfrist von 6 Wochen.
Die Ersparnis beinhaltet alle Rabatte während der Laufzeit.