Gas-GlossarWas Sie schon immer über Gas wissen wollten... Aus was besteht eigentlich Erdgas? Wo kommt es her und wie gelangt es zu mir nach Hause? Wo befindet sich überhaupt mein Gaszähler? Und warum helfen Thermostat-Mischbatterien beim Gassparen? All diese und noch mehr Fragen beantwortet unser ausführliches Gas-Glossar. Einfach Stichwort nachschlagen und informieren... Biogas: Biogas entsteht bei der Vergärung von organischem Material unter Sauerstoffabschluss. Ausgangsstoffe sind biomassehaltige Reststoffe wie Klärschlamm, Bioabfall und Speisereste, Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist), Pflanzen und Pflanzenteile sowie speziell für diese Zwecke angebaute Energiepflanzen. Mittlerweile wird gereinigtes und aufbereitetes Biogas in das deutsche Erdgasversorgungsnetz eingespeist. Brennwert: Der Brennwert eines Brennstoffes gibt die Wärmemenge an, die bei Verbrennung und anschließender Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25 °C sowie deren Kondensation freigesetzt wird. Der Brennwert wird zur Berechnung der verbrauchten Gasmenge herangezogen. Er wird vom jeweiligen Netzbetreiber festgestellt und bei jeder Abrechnung übermittelt, denn bei Erdgas als Naturprodukt kann dieser zwischen 8,4 kWh/m³ und 13,1 kWh/m³ schwanken. Erdgas: Erdgas ist ein Naturgas, das hauptsächlich der Beheizung von Wohn- und Gewerberäumen dient. Aufgrund seiner natürlichen Entstehung ist kein Energieeinsatz notwendig, um es verwendbar zu machen. Es besteht zu 85 bis 98 % aus brennbaren Kohlenwasserstoffverbindungen, wie z. B. Methan (CH4), und anderen Kohlenwasserstoffverbindungen wie Ethan, Propan und Butan. Hinzu kommen, wie bei unserer Atemluft, Stickstoff (N2) und Kohlendioxid (CO2). Damit hat Erdgas schon durch seine chemische Zusammensetzung günstige Voraussetzungen für eine umweltverträgliche Nutzung als Brennstoff. Methan bietet auf Grund seiner Reaktionsfähigkeit die beste Grundlage für eine vollkommene Verbrennung und eine niedrige Kohlendioxidbildung. Erdgassteuer: Die Verwendung von Erdgas unterliegt in Deutschland einer Erdgassteuer, deren Normalsatz zurzeit bei 5,50 Euro je Megawattstunde (das sind 0,55 Cent pro kWh) liegt. Flüssigerdgas: Als Flüssigerdgas (auch LNG genannt) wird Erdgas bezeichnet, das durch Abkühlung auf minus 162 Grad Celsius flüssig wurde. Es weist nur noch etwa ein 600stel des Volumens von Erdgas in Gasform auf und wird daher besonders zu Transport- und Lagerungszwecken verwendet. Flüssiggas: Flüssiggas (auch LPG genannt) bezeichnet ein Gasgemisch, das sich größtenteils aus Propan und Butan zusammensetzt und nicht zu verwechseln ist mit flüssigem Erdgas (LNG genannt). Es besteht aus leicht verflüssigbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen mit drei oder vier Kohlenstoffatomen, wobei es sich dabei um einzelne Verbindungen oder einer Mischung mehrerer Verbindungen handelt. Daher unterscheidet es sich schon in der chemischen Zusammensetzung von Erdgas, welches sich erst bei minus 162 Grad Celsius verflüssigen lässt. Gaslieferant: siehe Lieferant. Gaszähler: Ein Gaszähler misst, wie viel Gas in einem Haushalt verbraucht wird. Die Messgeräte werden auch Gasmesser oder Gasuhren genannt und befinden sich in der Regel im Eingangs- bzw. Flurbereich der Wohnung oder im Keller. Beim Wechsel des Gasanbieters werden Kunden nach Zählerstand und Zählernummer des Gaszählers gefragt. Beide Angaben befinden sich direkt auf dem Gaszähler. Ein Austausch des Gaszählers ist bei einem Anbieterwechsel nicht notwendig. Grundversorger: Der Grundversorger ist, sofern noch kein Energielieferantenwechsel vorgenommen wurde, für die Belieferung von Energie (d.h. Gas) zuständig. Dieser ist verpflichtet, alle Haushalte in seinem Versorgungsgebiet mit Gas zu versorgen, die noch nicht zu einem anderen Lieferanten gewechselt sind. Der Grundversorger ist für gewöhnlich der Versorger, der die meisten Haushalte innerhalb eines bestimmten Netzgebietes beliefert, z. B. die Stadtwerke. Heizwert: Umgangssprachlich auch „Energiegehalt“ oder „Energiewert“ genannt, gibt der Heizwert die Energiemenge an, die bei vollständiger Verbrennung und anschließender Rückkühlung auf die Bezugstemperatur frei wird (im Gegensatz zum Brennwert ist die Kondensationswärme nicht enthalten). Die Maßeinheit des Heizwertes ist Kilowattstunde (kWh) pro Kubikmeter. Zur Berechnung der verbrauchten Gasmenge wird in der Regel der Brennwert herangezogen. H-Gas: Erdgas mit hohem Brennwert. Erdgas gibt es regionsabhängig in verschiedenen Qualitäten, dem „L-Gas“ und dem „H-Gas“. Sie unterscheiden sich nach ihrem Energiegehalt – das ist der Brennwert, welcher in Kilowattstunden (kWh) pro Kubikmeter (m³) gemessen wird. „L“ steht dabei für „Low“ (niedrig), der Brennwert beträgt rund 10 kWh/m³. „H“ steht für „High“ (hoch), wobei der Brennwert hier rund 11,5 kWh/m³ misst. Die verschiedenen Erdgasarten unterscheiden sich nach ihrer chemischen Zusammensetzung sowie ihrer Herkunft. So wird L-Gas beispielsweise in den Niederlanden und in Deutschland gefördert, H-Gas etwa in Norwegen und in Russland. Geräte, die Erdgas nutzen, werden entsprechend der Erdgasart eingestellt. Kilowatt: Ein Kilowatt (kW) entspricht 1000 Watt. kWh: Abkürzung für Kilowattstunden. Lagerstätte: Ort mit natürlichem Erdgasvorkommen. Die größten bekannten Erdgasfelder liegen in Russland und den USA. Die größten europäischen Vorkommen lagern unter der Nordsee: das norwegische Troll-Feld, das niederländische Uithuizen und einige Felder in Richtung England. L-Gas: Erdgas mit niedrigem („Low“) Brennwert. Siehe: H-Gas. Lieferant: Der Lieferant ist ausschließlich für die Belieferung der Endkunden mit Energie zuständig. Für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Instandhaltung, Wartung und den Ausbau der Gasnetze hingegen ist der Netzbetreiber zuständig, da ihm das physische Verteilnetz gehört. Methan: Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas und beträgt je nach Fundstätte zwischen 75 und 99 Prozent. Je höher der Methananteil im Gas, desto besser (brennbarer) das Gas. Methan ist sehr reaktionsfähig und daher die beste Grundlage für eine vollkommene Verbrennung und eine niedrige Kohlendioxidbildung. Naturgas: Der Begriff Naturgas wird gleichbedeutend verwendet für die Begriffe Erdgas und Biogas. Pipelines: Ist das Erdgas an die Oberfläche gebracht, so wird es in Pipelines weitergeleitet. In diesen Pipelines wird das geförderte Gas alle 200 Kilometer noch einmal verdichtet. Daraufhin wird das Gas in sogenannte Fernleitungen geleitet, die einen Durchmesser von 160 Zentimetern haben. Thermostat-Mischbatterien: Thermostat-Mischbatterien regeln im Haushalt die Mischtemperatur des Wassers selbsttätig auf einen voreingestellten Wert ein. In der Regel besitzen sie am Bedienungsgriff eine Begrenzung der Wassertemperatur auf 38°C, weshalb zu heißes Wasser vermieden und somit Gas gespart wird. Höhere Temperaturen können nur bei gleichzeitigem Drücken eines Sperrknopfes eingestellt werden. Versorgungsgebiet: Das Gebiet, das ein Lieferant versorgen, d.h. mit Energie beliefern kann. Zustandszahl: Das Volumen von Erdgas ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der Höhenlage der Gasabnahmestelle. Die Zustandszahl („Z-Zahl“) berücksichtigt den Einfluss der örtlichen Temperatur und des Luftdrucks auf das Gasvolumen. Sie wird als Faktor verwendet, um das gelieferte Gas vom Betriebszustand in den Normzustand (0 Grad Celsius, 1.013,25 mbar) zurückzurechnen. |



Dieser Tarif beinhaltet 3 Monate Preisgarantie: Innerhalb dieser Zeit wird der Preis, auch wenn der Grundversorger erhöht, nicht angehoben (Bruttopreisgarantie). Gültig ab Belieferungsdatum.
Wir sind bis zu 2,5 Cent günstiger je verbrauchter kWh
Jede verbrauchte kWh ist zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bis zu 2,5 Cent günstiger als der derzeitige allgemeine Grundversorgungstarif des örtlichen Grundversorgers (dort 2 Wochen Kündigungsfrist).
Die endgültige Höhe Ihrer Abschlagszahlung ist abhängig von Ihrem tatsächlichen Vorjahresverbrauch, der uns erst von Ihrem Vorversorger mitgeteilt wird. Die Preisangaben verstehen sich inklusive aller Steuern und Abgaben (brutto), bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten und einer Kündigungsfrist von 6 Wochen.
Der genannte Jahrespreis setzt sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis multipliziert mit Ihrem Jahresverbrauch zusammen.
Als Basis zur Berechnung dienen die Nettopreise (Grundpreis/Monat: 0 € und Arbeitspreis/kWh: ct.) plus 19% Mehrwertsteuer.
Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate bei einer Kündigungsfrist von 6 Wochen.
Der Treue-Bonus wird nach zwölf Monaten Belieferungszeit mit der nächsten Jahresrechnung verrechnet.
Wir sind 1 Cent günstiger je verbrauchter kWh
Jede kWh ist bei Vertragsbeginn mindestens 1 Cent günstiger als der derzeitige allgemeine Tarif des örtl. Grundversorgers. Die angegebene Preisersparnis gilt zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns. Während der gesamten Vertragsdauer sind wir jedoch immer günstiger als der allgemeine Tarif des örtlichen Grundversorgers.
XS Strom jetzt auch aus 100% Wasserkraft
Der Strom für dieses Ökoprodukt wird zu 100 % aus Wasserkraft erzeugt. Umweltbewusste Kunden haben damit die Sicherheit, dass ihr verbrauchter Strom auf Jahresbasis aus einer sogenannten "erneuerbaren Energie" gewonnen wird (dazu zählt unter anderem die Nutzung von Wasser, Wind und Sonne). Damit sind weder CO2-Emissionen noch radioaktiver Abfall verbunden.
Voraussichtliche Ersparnis
Diese setzt sich wie folgt zusammen:
Teilnahmebedingungen am "Kunden werben Kunden" (KwK) Programm der Energy2day GmbH (E2D)
Teilnahme:
Voraussetzung, dass Sie am KwK Programm der E2D teilnehmen können ist, dass Sie ein aktiver Kunde der E2D sind.
Sie nehmen am KwK Programm teil, indem Sie ein Produkt der E2D an Freunde, Familie, Bekannte usw. weiterempfehlen und es durch diese Empfehlung nachweisbar zu einer Stromversorgung durch die E2D kommt.
Wer kann geworben werden:
Geworben werden können alle Ihre Freunde, Bekannte, Verwandte, Familienmitglieder, Kollegen oder Nachbarn, die ihren Wohnsitz bzw. Zählpunkt in unseren deutschen Versorgungsgebieten haben.
Dies gilt nur für Neukunden, die nicht bereits in den letzten zwei Jahren als E2D Kunde registriert waren.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur an solche Personen Empfehlungen schreiben, die Sie persönlich kennen und die auch ein tatsächliches Interesse an einem Stromanbieterwechsel haben könnten.
Prämie für Werber und für Neukunden:
Die Prämie unterteilt sich in eine Gutschrift von 40 EUR auf das Kundenkonto für den Werber und einer zur Auswahl stehenden kostenlosen Zeitschrift.
Dem geworbenen Neukunden wird die Zeitschrift 6 Monate kostenlos an seine Anschrift geliefert. Es handelt sich hierbei NICHT um ein Abonnement. Die Lieferung endet automatisch nach 6 Monaten.
Eine Bargeldauszahlung ist in keinem Falle möglich. Schließt die von Ihnen geworbene Person zwei oder mehr Verträge ab, so erhalten Sie auch für jeden weiteren Vertrag Ihre Prämie.
Die Gutschrift der Prämie und die Bereitstellung und Lieferung der Zeitschrift erfolgt erst mit Aufnahme der Energieversorgung und erster Abschlagszahlung des geworbenen Kunden.
Die Vergabe der Prämie obliegt ausschließlich der E2D. Die Prämie ist nicht auf Dritte übertragbar und erfolgt ausschließlich auf das Kundenkonto des Werbers.
Ferner behält sich die E2D das Recht vor, den Vertragsschluss mit einer geworbenen Person ohne Angaben von Gründen abzulehnen.
Haftung:
E2D haftet weder für eine fehlerhafte Übermittlung noch für den Verlust von Daten, für fehlgeleitete Bestellungen oder verspätete Lieferung sowie für etwaige Schwierigkeiten,
die das Resultat der Energielieferung beeinflussen. Weiterhin wird keine Haftung für falsch eingegebene Registrierungsdaten übernommen.
Die angegebene E-Mail-Adresse sowie alle weiteren Angaben im Formular müssen korrekt sein.
Datenschutz:
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der E2D. Der Werber und die Geworbenen sind damit einverstanden, dass die persönlichen Daten zum Zwecke der Durchführung
und Abwicklung der Prämienversendung erhoben, gespeichert und genutzt werden. Im Hinblick auf die registrierten Daten des Werbers und Geworbenen verpflichtet sich die E2D
alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere nach dem Datenschutzgesetz) einzuhalten. Die Daten werden vertraulich behandelt.
Die E2D verpflichtet sich nur im Rahmen der Abwicklung der Prämienauszahlung Daten an Dritte Personen weiterzugeben.
Sonstiges:
E2D wird mit der Versendung der Prämie von allen Verpflichtungen entbunden. E2D behält sich vor, das "Kunden werben Kunden" Programm zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung
und ohne Angabe von Gründen zu beenden.
Bitte geben Sie hier Ihre 7-stellige Kundennummer ein z.B. 0001111
Achtung:
Sie müssen bereits Kunde von XS Strom sein. Ihre Kundennummer wird geprüft.
Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate bei einer Kündigungsfrist von 6 Wochen.
Die Ersparnis beinhaltet alle Rabatte während der Laufzeit.